Hausordnung des Gymnasiums Luisenstift Radebeul
Im Gymnasium Luisenstift bemühen wir uns als Schüler, Lehrer und Schulpersonal um freundliche Zusammenarbeit. Die Achtung einer jeden Person ist Grundlage unseres Zusammenlebens. Handlungen, die die seelische und körperliche Unversehrtheit anderer gefährden oder beeinträchtigen, werden bestraft.
Die folgenden übergeordneten Regeln werden beachtet
- Ältere zeigen für Jüngere und Starke für Schwächere Verantwortung
- Meinungsverschiedenheiten werden ohne Gewalt beigelegt
- Schuleigentum und persönliches Eigentum werden geachtet
- Für Sauberkeit und Ordnung in der Schule ist jeder Schüler und Lehrer verantwortlich
Zur Erleichterung unseres Zusammenlebens brauchen wir einige Schulregeln:
Verhalten vor und nach dem Unterricht
- Es ist selbstverständlich, rechtzeitig in der Schule zu sein, um einen pünktlichen Unterrichtsbeginn zu gewährleisten.
- Bei Fehlen eines Fachlehrers meldet das der Klassensprecher/Kurssprecher fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn im jeweiligen Sekretariat.
- Das Fehlen eines Schülers in der ersten Stunde meldet der Klassensprecher dem Fachlehrer, dieser dem Sekretariat.
- Die Schüler betreten die Fachräume (Biologie, Chemie, Informatik, Kunsterziehung, Musik, Physik, Sport) nur in Anwesenheit eines Lehrers.
- Während der Unterrichtsstunden herrscht im Schulhaus Ruhe.
- Schüler der Klassen 5-10 dürfen während der Schulzeit nur mit Erlaubnis eines Lehrers das Schulgelände verlassen.
- Nach der letzten Unterrichtsstunde, die in einem Raum stattfindet, sind die Stühle hochzustellen und der Ordnungsdienst der Klasse fegt den Raum aus.
- Nach Schulschluss begibt sich jeder Schüler auf dem sichersten Weg nach Hause.
Verhalten in den Pausen
- Schüler der Klassen 5-10 können sich während der großen Pausen im Hof (Ergänzung gemäß der Aufenthaltsmöglichkeiten im Weinberghaus) aufhalten.
- Wegen der großen Unfallgefahr werden gefährliche Spiele unterlassen. Schneeballwerfen ist nur auf der Wiese unterhalb des Weinberghauses gestattet.
- Aufsichtslehrkräfte tragen während der Pausen die Verantwortung und daher leisten alle Schüler ihren Anweisungen Folge.
Verhalten im Speiseraum
- die Schulspeisungsteilnehmer nehmen ihr Mittagessen nach einem bestimmten Zeitplan im Speiseraum ein. Die Essenteilnehmer bringen ihr Geschirr selbstständig zurück und wischen nach dem Essen die Tische ab.
Verhalten bei Alarm
- Bei Feuer oder Katastrophenalarm (mehrmaliges Klingeln oder Dauerton) gilt der Alarmplan unter Leitung des jeweiligen Fachlehrers.
Sonstige Grundsätze
- Der Aufenthalt auf den Toiletten ist nur für den vorgesehenen Zweck gestattet.
- Rauchen, der Genuss alkoholischer Getränke, der Besitz und die Einnahme von Drogen sowie das Mitführen von Waffen und waffenartigen Gegenständen im Schulgelände sind für alle verboten.
- Bei Unfällen oder Streitigkeiten ist ein Lehrer zu informieren.
- Die Benutzung von Fahrrädern kann auf Antrag der Eltern erlaubt werden. Das Radfahren auf dem Schulgelände ist nicht erwünscht.
- Schäden, Verluste und Fundsachen werden dem Hausmeister oder einem Lehrer gemeldet. Für Geld und Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.
- In den Gebäuden des Gymnasiums Luisenstift sind alle mobilen Kommunikationsgeräte wie auch Unterhaltungstechnik und elektronische Spielgeräte ausgeschaltet (einschließlich Pausen).Eine Nutzung dieser Geräte bedarf der Erlaubnis durch eine Lehrkraft. Bei Zuwiderhandlungen werden die entsprechenden Geräte eingezogen. Die Aushändigung eingezogener Geräte erfolgt in der Regel gegen Unterschrift der Eltern oder an die Eltern des Schülers/der Schülerin bei wiederholtem Vorkommen.
- Der Fahrstuhl wird nur von berechtigten Personen benutzt.
Und zum Schluss noch zwei wichtige Punkte:
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt, kann sich jederzeit an die Schülervertreter, den Klassenlehrer, den Tutor, den Vertrauenslehrer, den Beratungslehrer oder die Schulleitung wenden.
- Die Schule ist zum Lernen da. Daher soll jeder Schüler gut arbeiten und anderen Schülern nicht die Möglichkeit zur Mitarbeit und zum Lernen durch Stören nehmen.