Herr Eichler gratuliert Aaric Felgner und Victoria Fleischer, beide Klasse 7/1, zum erfolgreichen Absolvieren der Sächsischen Physikolympiade.
Victoria erzielt sogar den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch.

Herr Eichler gratuliert Aaric Felgner und Victoria Fleischer, beide Klasse 7/1, zum erfolgreichen Absolvieren der Sächsischen Physikolympiade.
Victoria erzielt sogar den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Am Mittwoch, den 07.03.2018 fand, wie schon jedes Jahr an unserer Schule, der mathematisch-naturwissenschaftlicher Tag statt. Zuerst sollten wir in Zweier Teams Aufgaben in den Bereichen Chemie/Biologie, Mathe und Physik lösen. Einige der Aufgaben fand ich ziemlich schwierig und kompliziert, andere dagegen waren recht einfach und schnell zu lösen. Obwohl auch eine kleine Rivalität entstand, quatschte man in den Pausen miteinander und freundete sich so an.
Am späten Vormittag ging es dann zu Globalfoundries. Dort angekommen, bekamen wir eine kleine Stärkung. Danach sahen wir uns einen Film über Globalfoundries an und spielten ein Teamspiel. In diesem Spiel ging es darum, innerhalb von 45 min ein gekochtes Ei mittels Papierstreifen (5cm), zwei Luftballons und Klebestreifen davor zu schützen, zu zerbrechen wenn es aus dem 2ten Stockwerk geworfen wird. Dies gelang zwei von drei Gruppen.
Danach fand die Siegerehrung statt. Vor allem in der 9. Klasse war es ein Kopf-an-Kopf Rennen. Alles in allem war es ein sehr spannender sowie lustiger Tag zugleich.
Von Maximilian Sippach
Klasse 9/2
Am 20.10. wurde es ernst am Dresdner Flughafen – ein Regionalflugzeug blockierte die Landebahn nach einem Startabbruch wegen Fahrwerkdefekts. Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiteten zusammen – koordiniert u.a. durch den Betriebsleiter. Darüber sind wir uns sehr sicher – denn drei Tage vorher besuchten wir, Schüler des Naturwissenschaftlichen Profils, den Flughafen und hatten uns diese Teile des Flughafens dabei angesehen.
Es begann mit einem Vortrag von Herrn Dr. Gärtner über die Grundsätze des Flugzeugbaus und das überaus facettenreiche Leben eines Flugzeuges sowie die „Wiederbelebung“ eines Flugzeuges in den Elbe Flugzeugwerken, beginnend mit dem Herausreißen „alter Organe“ hin zur Erneuerung der Struktur und schlussendlich der Wiedergeburt – nichts für schwache Nerven. Danach hatten wir uns in Gruppen aufgeteilt – eine Schutzmaßnahme gegen zu viel Stress für die Betreuer.
Zu sehen gab es dann zum Beispiel die Hubschrauberstaffel der Polizei, vielbeschäftigte Männer mit einem Einsatz ca. aller zwei Tage, und deren Ausrüstung (die dafür aber top gewartet war).
Die Polizei präsentierte sich an diesem Tag äußerst transparent und so wurden uns durch andere Beamte dann auch ein Röntgengerät und ein Metalldetektor sowie die Passkontrollen an uns lebensecht vorgeführt. Wir trafen auch die Vorfeldkontrolle, die Schaltzentrale für die Themen Sicherheit und Kontrolle der Flugzeuge am Boden des Airports. Auch einen weiteren Vortrag über den „Traum des Fliegens“ gab es (aber keine Angst, die Vorträge waren spannend– wie ja schon aus der Schule bekannt).
Schließlich waren alle über die Vorgänge im Flughafen informiert und hatten am nächsten Tag in der Schule viel zu erzählen. Dafür einen großen Dank an die Mitarbeiter des Flughafens, die Schülern unserer Schule diese nicht alltägliche Exkursion zum achten Mal in Folge ermöglicht haben.
Aidan, Janik
“Willkommen zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Tag!”, begrüßte uns Herr Sielaff am 21.03.2017 im Altbau des Gymansiums Luisenstift. Es waren Schüler aus den 8.-10. Klassen aus dem Gymnasium Luisenstift, dem Lößnitzgymnasium und dem Gymnasium Coswig gekommen, um spannende Aufgaben in den Bereichen Physik, Biologie/Chemie und Mathe zu lösen. In 3 Stunden bewältigten wir die Aufgaben gut in Zweierteams. Nach der Beendigung der Arbeit machten wir uns dann erst zu Fuß, später per Bus auf den Weg zu Globalfoundries in Dresden-Klotzsche. Dort bekamen wir nach kurzer Ausweiskontrolle durch eine sehr nette Frau, die uns den ganzen Tag begleitete, eine Einführung in die interessante Welt der Mirkoelektronik und des ganzen Unternehmens an sich. Alle Schüler hörten gespannt zu und nachdem wir dort mit Brötchen, Obst und Getränken verpflegt worden waren, kam der praktische Teil, an dem wir alle uns beteiligten. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und dann war uns die Aufgabe gegeben, eine stabile, ansehnliche Brücke in 45 Minuten nur mit Hilfe von Papier, Schere, Klebeband und einigen Stiften zu bauen, was uns alle etwas forderte, aber auch Spaß machte, da wir einander in den Gruppen nicht unbedingt kannten. Der Tag wurde mit einer kurzen Auswertung zu unseren Brücken und einer Siegerehrung zu den zuvor im Luisenstift gelösten Aufgaben beendet. Alle gingen mit neuem Wissen und einem Lächeln auf den Lippen nach Hause.
Dies war mein persönlicher Eindruck von diesem interessanten Tag. Ich habe mich gefreut, dass ich zu diesem Tag eingeladen worden bin und die gestellten Aufgaben gemeinsam mit meinem Team-Mitglied Leon mit Freude gut bewältigen konnte.
Johanna Oesterreich, Klasse 10/2
Am 10.03.2017 fand die 1. Stufe der Biologie-Olympiade statt. 17 Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen traten zum Wettstreit um das Ticket zur zweiten Stufe im Zoo Dresden an. Sie beantworteten allgemeine Fragen zur Lebensweise verschiedener Organismen, setzten sich kritisch mit dem Großen Abendsegler, einer gefährdeten Fledermausart, auseinander und stellten ihre Fähigkeiten beim Bestimmen und Mikroskopieren unter Beweis. 90 Minuten harte Arbeit vergingen wie im Flug und brachten tolle Ergebnisse hervor. Vielen Dank allen Teilnehmern für ihr Engagement.
Wie es jedoch bei einem Wettstreit üblich ist, können nur die Besten das Siegertreppchen erreichen. Luisa Brose aus der Klasse 7/3 erreichte den 3. Platz mit 39 Punkten. Mit einem knappen Vorsprung von 0,5 Punkten erzielten Fiona Andrae aus der 7/1 und Emma Reupert aus der 7/3 den wunderbaren 2. Platz. Siegerin der diesjährigen Biologie-Olympiade mit 40,5 Punkten ist Emma Illig aus der Klasse 7/3.
Emma sicherte sich damit das Ticket zur zweiten Runde im Dresdener Zoo am 24.April 2017. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg und viel Spaß.
Herzlichen Glückwunsch von der Biologie-Fachschaft.
Stefanie Harnapp (Biologie-Lehrerin)