Vom 01.07.23 – 15.07.23 waren ein paar Schüler der 7. und 8. Klasse des Luisenstifts in der Französischen Schweiz. 

Die Reise begann zunächst mit einer langen Zugfahrt.

Dafür war das Wiedersehen mit unseren Austauschpartnern, welche wir schon im April für zwei Wochen in Deutschland kennenlernen durften, umso besser.

Zwei Wochen verbrachten wir nun mit unserer Gastfamilie und unseren Partnern. Mit diesen besichtigten wir Städte, gingen wandern und bei den sommerlichen Temperaturen natürlich auch im Genfersee baden. Außerdem trafen wir auch unsere Freunde aus Deutschland.

Man war also gezwungen Französisch zu reden, was aber mit Händen und Füßen (und ein paar Deutschkenntnissen der Gastfamilien 😉 problemlos möglich war.

Es war eine tolle Erfahrung und man hatte die Chance, neue Leute kennenzulernen und die französische Sprache zu üben.

Wir hatten eine unvergessliche Zeit und würden es auf jeden Fall wiederholen.

Hannah Lohse und Greta Hoffmann, Klasse 9/3

Im vergangenen Monat haben 20 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die französische Sprachprüfung DELF abgelegt.

Frau Stolzenhain und Frau Vollmer gratulierten den Französischlernenden zur bestandenen Prüfung und überreichten ihnen die “Attestation de réussite” mit einer Übersicht über die Leistungen in den vier Teilbereichen.

Das Sprachdiplom DELF zertifiziert den Schülerinnen und Schülern ihr Sprachniveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen und wird vom französischen Schul- und Bildungsministerium ausgestellt und zu einem späteren Zeitpunkt zugesendet.

Nach einigen Wochen der Vorbereitung werden am Samstag, dem 06.05., 22 Französischlernende aus den Jahrgangsstufen 7 – 11 ihre Französischkenntnisse bei einer Sprachprüfung unter Beweis stellen. Um das Diplôme d‘études en langue française (DELF) auf dem entsprechenden Niveau zu erhalten, müssen sie Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen und zur Textproduktion bewältigen und ein Gespräch auf Französisch führen. Wir wünschen Euch dabei viel Erfolg!

Am Freitagabend, dem 24.03.2023, fand im Mehrzweckraum des Luisenstifts die Theateraufführung des Deutsch LK der Klasse 12 von Frau Weise statt. Vor einem tollen Publikum konnten die Schüler und Schülerinnen nach vielen Wochen der Proben endlich ihr selbstgeschriebenes Stück „Tischlein raff dich“ öffentlich aufführen. Das alte Märchen „Tischlein deck dich“ wurde neu interpretiert und in unsere heutige Zeit übertragen.

Die Neuinszenierung handelt von drei Geschwistern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nachdem sie von ihrem Vater zu Hause rausgeschmissen wurden, treffen sie sich nach dessen Tod nach vielen Jahren der Stille erstmals wieder, um über das Erbe zu verhandeln. Dabei wird schnell deutlich, dass sie sehr unterschiedliche Vorstellung davon haben, was mit dem hinterlassenen Hof geschehen soll. Das älteste Kind, Ellen (gespielt von Linda) möchte ein luxuriöses Ferienresort errichten. Ihre Schwester Trude (gespielt von Julia) will hingegen einen Biohof aufbauen und ihr Bruder Costa (gespielt von Hanna) hat noch eine ganz andere Idee. Wie ihr Aufeinandertreffen abläuft und ob sich die Geschwister schlussendlich einigen, können Sie sich am 15.06.2023 zum Abikulturabend zur Zweitaufführung anschauen.

Lisa Nickol, LK Deutsch 12

Am Mittwoch vor den Osterferien (05.04.23) war es endlich so weit. Voller Spannung erwarteten wir unsere Austauschschüler aus der französischen Schweiz. Anderthalb Wochen Osterferien lagen vor uns, genügend gemeinsame Zeit, damit unsere Austauschschüler unsere Familien und uns kennenlernen sollten. Meine Austauschschülerin heißt Emma und ich bin unheimlich froh, dass sie so nett ist. Wir haben den Elberadweg ausprobiert und sind von Dresden bis kurz vor Meißen gefahren, waren in der Böhmischen Schweiz wandern und haben Prag besucht. An den Osterfeiertagen hat Emma meine gesamte Familie kennengelernt: Oma, Opa, Tante, Onkel, Cousine und Cousin und natürlich meine Eltern und meine kleine Schwester. Ich freue mich schon auf meinen Gegenbesuch bei Emma in der französischen Schweiz.

Und an alle, die überlegen, ob sie bei einem Schüleraustausch mitmachen sollten: Unbedingt!!

Johanna Pethe, Klasse 8/4

Ankündigungen

29.09.2023 10:00 Uhr Feier zum 50-jährigen goldenen Abitur-Jubiläum, Ort: Mehrzweckraum Luisenstift


Uns gibt es auch auf Instagram: hier ist der Link.

Anschrift /Kontakt

Gymnasium Luisenstift Radebeul Straße der Jugend 3 01445 Radebeul


Tel. Luisenhaus: 0351/8628650 Weinberghaus: 0351/86286520


Fax. Luisenhaus: 0351/86286516 Weinberghaus: 0351/86286526

Europa fördert Sachsen

Die Computertechnik des Gymnasiums Luisenstift wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Partner und Sponsoren

Copyright © 2013. Gymnasium Luisenstift Radebeul. Alle Rechte vorbehalten.

Wordpress ist freie, unter der GNU/GPL Lizenz veröffentlichte Software.