Karla Geißler

Müll

Im Rahmen eines Ethikprojektes in der Klassen 9 sammelten wir in einer Stunde zwei Müllsäcke voll Müll vom Wegrand des Lößnitzgrundes ein, von leeren Glasflaschen bis zu verrosteten Kochtöpfen und zerrissenen Schuhen.
In einem Jahr fallen in Deutschland mehr als 600 kg Abfall pro Kopf an, davon landet leider viel zu viel über Flüsse im Meer und in den Müllstrudeln, wie dem Great Pacific Garbage Patch mit einer geschätzten Größe, welche mit der Europas vergleichbar ist. Diese Strudel gefährden das Leben vieler Tiere und Organismen, welche an Plastiktüten ersticken oder an Mikroplastik im Magen sterben. Im Magen eines toten Wals fand man vor einiger Zeit 20 kg Plastik.
Wir fragten uns, wie man dies auch schon im Kleinen eindämmen kann und setzten uns als Ziel, den Lößnitzgrund und somit auch den gleichnamigen Bach von Müll zu befreien. Nun liegt es an Euch, dass der Lößnitzgrund nicht bald wieder so aussieht, wie wir ihn an manchen Stellen vorfanden.
Haltet ihn sauber!
Frans Daubitz
Müll

Baumaktion

„Fridays for Future“ sorgte auch in unserer Klasse 6/1 für heftige Diskussionen. Einige wollten an den Demonstrationen teilnehmen, andere wollten etwas „Sinnvolles“ für das Klima tun.
Schnell war die Idee geboren, einen Baum zu pflanzen. Unsere Klassenlehrerin und Biologielehrerin, Frau Kluge, war begeistert.
So organisierten wir einen Kuchenbasar, um auch die finanziellen Mittel für einen Baumkauf zu haben.
Stolz hielten wir 95 € in den Händen. Dank Frau Röthig , unserer stellvertretenden Klassenleiterin, wurde auf 100 € aufgestockt.
Frau Kluge nahm Kontakt zur Schulleitung und zur Landschaftsarchitektin der Schule auf, Frau Freitäger verhandelte mit der Baumschule Schumann.
Wir entschieden uns für einen Tulpenbaum, gruben ein Pflanzloch und erwarteten sehnsüchtig die Lieferung des Baumes.
Diese erfolgte am 3. Mai 2019. Da wir an diesem Tag für unsere Eltern kochen wollten, konnten wir die Pflanzaktion gleich verbinden.
Gemeinsam im Kaufland einkaufen, mit unseren Lehrern kochen, schnippeln, dekorieren. Es bereitete uns alles viel Freude.
Nun war es endlich soweit, die Eltern erschienen in Scharen. Die Aufregung war groß.
Luis und Timo hielten eine kleine Rede und stolz brachten wir unseren Baum in die Erde.
Nun werden wir ihn gießen, hegen und pflegen.
Wir danken allen für ihr Engagement und erfreuen uns nun täglich an unserem Tulpenbaum.
die Klasse 6/1

Fridays for Future
Heute versammelten sich auf Anregung von Till Johne der Physik LK 11 und weitere Freiwillige im Sinne der Fridays for Future Bewegung bei der Wiese vor dem Kaufland in Radebeul. Diese war als besonders vermüllt aufgefallen. In ca. 2 Stunden Arbeit konnten wir (Till, Christoph, Danny, Paul, Rupert, Marc, Jeremy, Tilmann, Clara, Justus und Fitz) neben alten Stühlen und Koffern über 10 Müllsacke voller Plastikmüll und alter Flaschen aufsammeln. Der zusammengetragene Abfall wurde vom Ordnungsamt Radebeul abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt.
Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten, einen richtigen Beitrag für die Umwelt in unserer Umgebung zu leisten und würden die Aktion bereitwillig (natürlich gern mit noch mehr Freiwilligen) wiederholen.
Tilmann

Volleyball

Im Volleyball Regionalfinale 2019 der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“, welches dieses Jahr in Dresden stattfand, sind die Jungs unserer Schule gegen die Sieger der Kreise Pirna, Dresden, Riesa und Weißeritz angetreten.
Leider konnten wir (Mattis, Ricardo, Oliver, Joram, Simon, Till, Marc und Bruno aus den Klassenstufen 11 und 12) uns nicht siegreich gegen unsere Gegner durchsetzten, haben jedoch durch ausgeprägten Teamgeist und durchdachte Spielzüge eine ernstzunehmende Konkurrenz für die anderen Teams dargestellt und unser Ziel erreicht, jeden Satz mit einer zweistelligen Punktzahl zu beenden. Im Spiel gegen die Sieger des Kreises Pirna haben wir beide Sätze nur knapp mit 5 Punkten Rückstand verloren.
Als Schulsportmannschaft ohne viel gemeinsame Spielpraxis sind wir mit unserem Ergebnis zufrieden.

Joram

Harry-Potter-Exhibition

Am Dienstag, den 12.02.2019, ging es für 19 Potterheads der Klassen 8/1 und 8/2 zur Harry-Potter-Exhibition nach Potsdam. Wir trafen uns um 7:35 Uhr am Bus. Leider war Frau Kretzschmar, die das Ganze organisiert hatte, krank geworden. Glücklicherweise sprang Frau Lenkeit kurzfristig ein, so dass es trotzdem ein schöner Tag werden würde.
Nach drei Stunden Fahrt kamen wir endlich in Potsdam Babelsberg an. Nach einem kurzen Frühstück ging es dann auch endlich los. Alle waren ganz aufgeregt und freuten sich schon auf die Ausstellung. Am Eingang gaben wir unsere Jacken ab, bekamen einen Audioguide und beantworteten ein kurzes Quiz zu den Harry Potter Filmen. Schließlich wurden wir in einen Raum geführt, in dem sich einige Freiwillige vom Sprechenden Hut in ihre „Häuser“ enteilen lassen konnten.
Endlich in der Ausstellung angekommen, bekamen wir die Möglichkeit, echte Filmkostüme, Kulissen und Requisiten zu bestaunen. Auch konnten wir an interaktiven Stationen Quidditch spielen, Alraunen ziehen und Hagrids Hütte besuchen. Das Ende der Ausstellung bildete ein überteuerter Fanshop, in dem man sich Potter- Souvenirs kaufen konnte.
Mit gefühlt einer Millionen Fotos auf unseren Handys fuhren wir weiter zum Schloss Sanssouci. Dort erzählte uns Frau Lenkeit einiges über diese weltbekannte Sehenswürdigkeit und anschließend spazierten wir durch den großzügigen Schlosspark. Zum Abschluss unseres Besuches in Potsdam schlenderten wir noch durch das Zentrum der Stadt, einige kauften sich etwas zu essen, andere gingen shoppen. Unsere Gruppe durchforstete zuerst alle Buchläden, um sich von der Qualität der Bücher in Potsdam zu überzeugen.
Nach 1.5 Stunden trafen wir uns wieder am Bus und traten den Heimweg an.
Es war ein toller Tag für uns alle und wir sind froh, dass Frau Kretzschmar und Frau Lenkeit uns die Fahrt ermöglicht haben. Die Ausstellung können wir jedem Potterhead empfehlen, sie ist einfach ein Muss für jeden Fan!

Johanna Günzel und Matilda Sprenger (Kl. 8/1)

Ankündigungen

Lehrersprechtag am 12.11.25, Kernzeit 17-19:00 Uhr


Tag der offenen Tür am 4.02.2026, 16:30-19:30 Uhr


Uns gibt es auch auf Instagram: hier ist der Link.

Anschrift /Kontakt

Gymnasium Luisenstift Radebeul Straße der Jugend 3 01445 Radebeul


Telefon:

Luisenhaus: 0351/8628650 Weinberghaus: 0351/86286520


Fax:

Luisenhaus: 0351/86286516 Weinberghaus: 0351/86286526


Email:

sek-gymluise(at)schulen.sv-radebeul.de

Lehrer werden in Sachsen
Europa fördert Sachsen

Die Computertechnik des Gymnasiums Luisenstift wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Partner und Sponsoren

Copyright © 2013. Gymnasium Luisenstift Radebeul. Alle Rechte vorbehalten.

Wordpress ist freie, unter der GNU/GPL Lizenz veröffentlichte Software.