Seit Generationen legen Schülerinnen und Schüler in unseren „heiligen Hallen“ ihre Reifeprüfung ab. Vergangene Woche feierte der Abiturjahrgang 1975 sein „Goldenes Abiturjubiläum“. In einer Feierstunde mit (der heutigen) Schulleiterin Frau Stolzenhain, dem Zweiten Bürgermeister der Großen Kreisstadt Radebeul, Herrn Kockentiedt, und einigen ehemaligen Lehrkräften sorgten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10/3, Helena Kaiser am Klavier und der „Männerchor“ des Grundkurses Musik 12 für ein entsprechendes Ambiente. Die Jubilarinnen und Jubilare schwelgten in Erinnerungen an ihre Schulzeit, die sie vor 50 Jahren an der EOS „Juri Gagarin“ beendet hatten, und bewunderten den sanierten Altbau des traditionsreichen Luisenstifts nebst Anbau. Nach ihren Kindern besuchen heute ihre Enkel unsere Schule.
Sarah Rüssel und Andy Horschig
Zum Ende des vergangenen Schuljahres stellten sich Eliana und Leni aus der Jahrgangsstufe 11 erfolgreich der französischen Sprachprüfung DELF scolaire. In den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erreichten beide das Niveau B1.
In der vergangenen Woche konnten unsere Schulleiterin Frau Stolzenhain und unsere DELF-Beauftragte den Schülerinnen nun feierlich ihre offiziellen Diplome des französischen Schul- und Bildungsministeriums überreichen. Damit wird ihnen ihr Sprachstand nach den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen bestätigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Die nächsten DELF-Prüfungen für die Sprachniveaus A1 bis B2 finden am 24. Januar 2026 oder 13. Juni 2026 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zur Anmeldung und Vorbereitung an Frau Vollmer wenden.
Andrea Vollmer
Am 27. August 2025 wurde das Luisenstift für die Klassenstufen 6 bis 10 in echte Drehstimmung versetzt: Von 8:00 bis 14:30 Uhr zeigte der BBC TV Workshop „Laugh and Learn“ einen Eindruck von Fernsehen, Schauspiel und jeder Menge Teamarbeit.
Die beiden Workshop-Leiter Richard und Kate nahmen die Schülerinnen und Schüler mit hinter die Kulissen eines Fernsehsets, welches dafür im Weinberghaus eingerichtet wurde. Dabei erfuhren alle, welche Jobs an einem Filmset wichtig sind, von der Regie über Kamera und Ton bis hin zu den Schauspielern. Anschließend ging es in die Praxis: Eine kurze Story wurde live mit viel Herz und Witz produziert und alle Schülerinnen und Schüler konnten in verschiedenen Rollen mitmachen. Das Ergebnis: viel Gelächter, spannende Einblicke in die Welt des Fernsehens und vor allem jede Menge neue Erfahrungen.
Ein großes Dankeschön geht an Richard und Kate für diesen besonderen Tag und wir wünschen euch alles Gute auf eurer weiteren Tour!
Alexander Lau
Zum diesjährigen Schulfest wurde unsere Büchertausch-Telefonzelle eingeweiht.
Ab sofort können alle Mitglieder der Schulfamilie ihre Bücher in die Telefonzelle einstellen und sich neue Bücher nehmen. Damit fördern wir das Lesen und auch die Nachhaltigkeit im Umgang mit den Druckwerken.
Vielen Dank an Frau Kretzschmar für die Organisation, an die Telekom, an den Tischlermeister Herrn Sickert, unseren Hausmeister Herrn Öhler, den Förderverein für die finanzielle Unterstützung und alle anderen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass die Telefonzelle nach langer Planung nun steht.
Sie können sehr gern über den Förderverein einen Spendenbeitrag (Kontonummer auf Antragsformular, Seite Förderverein) dazu leisten, um das Projekt finanziell zu unterstützen – und selbstverständlich Bücher tauschen. Viel Spaß beim Lesen!