Am 31.08.23 besuchte das Streichquartett um Albrecht Menzel unser Gymnasium, um ein Konzert zu spielen. Statt der fünften Stunde versammelten sich die Schüler und Schülerinnen von der 7. bis zur 10. Klasse in der Aula. Auf dem Programm standen drei Ausschnitte aus verschiedenen klassischen Stücken von Haydn und Beethoven. Aber bevor das internationale Quartett aus Norwegen, Dänemark, Irland und Deutschland zu spielen begann, hielt Albrecht Menzel noch eine kleine Ansprache. Weiterlesen →
Du kannst vom künstlerisch-praktischen Arbeiten gar nicht genug bekommen? Am liebsten würdest du wöchentlich 5 Stunden im Fach Kunst unterrichtet werden?
Das Gymnasium Luisenstift in Radebeul bietet seit einigen Jahren einen Leistungskurs Kunst an. Auch im kommenden Schuljahr wird die Einrichtung eines solchen Kurses beabsichtigt.
Wenn du in der zehnten Klasse bist und bei deiner Kurswahl am liebsten den Leistungskurs Kunst wählen möchtest, dann bist du herzlich eingeladen, an unserem Eignungstest teilzunehmen (SOGYA §39 Abs.4). Auch Interessenten und Interessentinnen anderer Gymnasien sind willkommen, sofern ein Wechsel an das Gymnasium Luisenstift beabsichtigt ist.
Termin: 11.12.2023 um 8.00 Uhr am Gymnasium Luisenstift im Zimmer W 101
Interessierte, die noch keine Schüler des Gymnasiums Luisenstift sind, können melden ihre Teilnahme an dem Eignungstest verbindlich bis zum Dienstag, dem 30.November 2021, unter der folgenden E-Mail-Adresse an:
astrid.breithaupt@luisenstift.de
Wie läuft der Eignungstest ab?
WeiterlesenVom 01.07.23 – 15.07.23 waren ein paar Schüler der 7. und 8. Klasse des Luisenstifts in der Französischen Schweiz.
Die Reise begann zunächst mit einer langen Zugfahrt.
Dafür war das Wiedersehen mit unseren Austauschpartnern, welche wir schon im April für zwei Wochen in Deutschland kennenlernen durften, umso besser.
Zwei Wochen verbrachten wir nun mit unserer Gastfamilie und unseren Partnern. Mit diesen besichtigten wir Städte, gingen wandern und bei den sommerlichen Temperaturen natürlich auch im Genfersee baden. Außerdem trafen wir auch unsere Freunde aus Deutschland.
Man war also gezwungen Französisch zu reden, was aber mit Händen und Füßen (und ein paar Deutschkenntnissen der Gastfamilien 😉 problemlos möglich war.
Es war eine tolle Erfahrung und man hatte die Chance, neue Leute kennenzulernen und die französische Sprache zu üben.
Wir hatten eine unvergessliche Zeit und würden es auf jeden Fall wiederholen.
Hannah Lohse und Greta Hoffmann, Klasse 9/3
Im Thinktank „Nachhaltigkeit“ haben sich die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer während der Projekttage am Schuljahresende in selbstentwickelten kleineren und größeren Projekten engagiert, um nachhaltiges Handeln in unserem Schulalltag voranzutreiben. Mehrere Gruppen beschäftigten sich mit der Müllproblematik. So entstanden Aufklärungsplakate zur richtigen Mülltrennung und zum Recycling. Außerdem wurde ein Konzept zur besseren Verteilung der Mülleimer im Schulhaus entwickelt und umgesetzt, z.B. durch Erstellen kleiner Hinweisschilder für die verschiedenen Mülleimer, die bald über allen Mülleimern der Schule zu finden sein werden.
In der letzten Schulwoche haben wir im Projekt „Gesund essen kann jeder“ drei interessante Projekttage erlebt.
Am ersten Tag trafen wir uns in der Stadtbibliothek Radebeul-Ost gemeinsam mit zwei Referenten der Arche noVa. Durch das abwechslungsreiche Programm mit lustigen Spielen und spannenden Themen, wie zum Beispiel die Herstellung von Schokolade oder allgemeine Fakten zur Ernährung, lernten wir viel dazu.
Am nächsten Tag gingen wir mit einem vorgegebenen Budget Zutaten für unsere selbstausgewählten Gerichte einkaufen, wobei wir besonders auf gesunde und nachhaltige Produkte achteten. Anschließend bereiteten wir in der Schulküche einen bunten Salat mit Tofu, Wraps gefüllt mit Gemüse und Hähnchen, vegetarisches Sushi und Apfelmuffins zu.
Den letzten Tag starteten wir mit einer kleinen Wanderung durch den Zschonergrund, die wir am Bauernhof Vorwerk Podemus beendeten. Dort bekamen wir eine interessante Führung von Frau Probst und erfuhren viel über die Tiere des Bauernhofs und die nachhaltige Nutzung der Weide- und Anbauflächen. Zur Stärkung durften wir nun unsere selbstgemachten Gerichte vorstellen und danach probieren. Die restliche Zeit verbrachten wir auf dem Hof und traten anschließend den Rückweg an.