Zum Ende des vergangenen Schuljahres stellten sich Eliana und Leni aus der Jahrgangsstufe 11 erfolgreich der französischen Sprachprüfung DELF scolaire. In den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erreichten beide das Niveau B1.

In der vergangenen Woche konnten unsere Schulleiterin Frau Stolzenhain und unsere DELF-Beauftragte den Schülerinnen nun feierlich ihre offiziellen Diplome des französischen Schul- und Bildungsministeriums überreichen. Damit wird ihnen ihr Sprachstand nach den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen bestätigt.

Herzlichen Glückwunsch!

Die nächsten DELF-Prüfungen für die Sprachniveaus A1 bis B2 finden am 24. Januar 2026 oder 13. Juni 2026 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zur Anmeldung und Vorbereitung an Frau Vollmer wenden.

Andrea Vollmer

 

Am 27. August 2025 wurde das Luisenstift für die Klassenstufen 6 bis 10 in echte Drehstimmung versetzt: Von 8:00 bis 14:30 Uhr zeigte der BBC TV Workshop „Laugh and Learn“ einen Eindruck von Fernsehen, Schauspiel und jeder Menge Teamarbeit.

Die beiden Workshop-Leiter Richard und Kate nahmen die Schülerinnen und Schüler mit hinter die Kulissen eines Fernsehsets, welches dafür im Weinberghaus eingerichtet wurde. Dabei erfuhren alle, welche Jobs an einem Filmset wichtig sind, von der Regie über Kamera und Ton bis hin zu den Schauspielern. Anschließend ging es in die Praxis: Eine kurze Story wurde live mit viel Herz und Witz produziert und alle Schülerinnen und Schüler konnten in verschiedenen Rollen mitmachen. Das Ergebnis: viel Gelächter, spannende Einblicke in die Welt des Fernsehens und vor allem jede Menge neue Erfahrungen.

Ein großes Dankeschön geht an Richard und Kate für diesen besonderen Tag und wir wünschen euch alles Gute auf eurer weiteren Tour!

Alexander Lau

Am Dienstag, dem 27.05., durfte unsere Schule besonderen Besuch empfangen: Mitglieder der Jones Benally Family, Angehörige des nordamerikanischen Volkes der Diné (auch bekannt als Navajo), gestalteten ein eindrucksvolles kulturelles Programm für unsere Achtklässlerinnen und Achtklässler.

Mit traditionellen Gesängen und Tänzen brachten sie den Schülerinnen und Schülern die reiche Kultur und Denkweise der Diné näher. Darüber hinaus luden sie zu einer offenen Gesprächsrunde ein, in der nicht nur Fragen zur Lebensweise und Spiritualität gestellt wurden, sondern auch zur aktuellen Situation indigener Bevölkerungsgruppen in den USA.

Die Jugendlichen zeigten großes Interesse, stellten zahlreiche Fragen und nutzten die Gelegenheit, persönliche Einblicke zu gewinnen. Ein besonderer Höhepunkt war die gemeinsame Fotoaktion am Ende, die für viele ein schöner Abschluss des eindrucksvollen Vormittags war.

Die Jones Benally Family ist unter anderem auch bei den Karl-May-Festtagen aktiv und hoffen sehr, dass sie uns auch im kommenden Jahr wieder besuchen!

Alexander Lau, Fachschaft Englisch

Aufgeregt standen wir abends um halb acht auf dem Gleis und zählten die Minuten, bis der Zug mit unseren Austauschschülern endlich in den Bahnhof einfuhr. Wir wussten nicht genau, was auf uns zukommen würde, aber wir waren uns sicher, dass es eine spannende Erfahrung wird.

Eine Woche vor den Osterferien sind unsere französischsprachigen Austauschschüler in Radebeul angekommen, die uns für zwei Wochen durch unseren Alltag begleiten sollten. Aber funktioniert das überhaupt? Also mit einem fremden Kind, welches nicht dieselbe Sprache wie du sprichst, zusammenzuleben? Aus unserer Erfahrung heraus können wir diese Frage nur mit JA beantworten! Denn wir haben uns dieses Jahr getraut, am Schüleraustausch mit der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen, und es war keine Fehlentscheidung. Es war wunderbar, mit unseren Austauschschülern den Schulalltag neu zu erleben. Die Osterferien haben die Familien mit den Gastschülern individuell gestaltet. Natürlich gab es Momente, in denen unsere französischen oder deutschen Sprachkenntnisse auf die Probe gestellt wurden, doch an diesen Herausforderungen sind wir nur gewachsen. Und auch die Momente, in denen wir manchmal nicht weiterwussten, haben uns letztlich zum Lachen gebracht und unsere Freundschaft gestärkt. Aus diesem Austausch nehmen wir neue Freunde, schöne Erlebnisse und viele neue Erfahrungen mit.

Dieser Austausch wird uns in guten Erinnerungen bleiben, weil wir dadurch nicht nur neue, fremdsprachige Freunde gefunden haben, sondern auch Dinge gelernt haben, die wir im Unterricht nie so behandelt hätten.

Ben Behr und Karoline Jahn, Klasse 8/3

Es gibt Momente, die sich ins Gedächtnis brennen. Unser Theaterprojekt war genau so ein Moment – intensiv, nervenaufreibend, manchmal chaotisch, aber vor allem eines: unvergesslich.

Das letzte Schuljahr lang haben wir uns – der Theatergrundkurs der 12. Klasse – Szene für Szene durch Friedrich Dürrenmatts Meisterwerk gearbeitet:
Der Besuch der alten Dame” – eine tragische Komödie, in der die Vergangenheit zurückkehrt, um ihre Rechnung zu begleichen. Die reiche, unzählige Male verheiratete Claire Zachanassian kehrt nach Jahrzehnten in ihr verarmtes, heruntergekommenes Heimatdorf zurück und verspricht eine unfassbare Spende. Eine Milliarde sollen die Bewohner Güllens bekommen. Doch ihr Angebot hat einen tödlichen Preis: Sie fordert Gerechtigkeit für das Unrecht, das ihr einst angetan wurde. Ihre Jugendliebe Alfred Ill hatte sie nach einer skandalösen Affäre und ungewollten Schwangerschaft nicht nur sitzen lassen, sondern sowohl vor Gericht, als auch vor der ganzen Kleinstadt verleumdet. Nun kehrt Claire Zachanassian zurück und fordert im Gegenzug für den rettenden Scheck, dass jemand Ill umbringt.
Güllen, das sich erst empört gibt, beginnt zu schwanken. Und mit jeder neuen Anschaffung, die sich die Bewohner auf einmal leisten können, wird klar: Moral hat einen Preis – und die Zachanassian ist bereit, ihn zu zahlen.

Weiterlesen
Ankündigungen

Lehrersprechtag am 12.11.25, Kernzeit 17-19:00 Uhr


Tag der offenen Tür am 4.02.2026, 16:30-19:30 Uhr


Uns gibt es auch auf Instagram: hier ist der Link.

Anschrift /Kontakt

Gymnasium Luisenstift Radebeul Straße der Jugend 3 01445 Radebeul


Telefon:

Luisenhaus: 0351/8628650 Weinberghaus: 0351/86286520


Fax:

Luisenhaus: 0351/86286516 Weinberghaus: 0351/86286526


Email:

sek-gymluise(at)schulen.sv-radebeul.de

Lehrer werden in Sachsen
Europa fördert Sachsen

Die Computertechnik des Gymnasiums Luisenstift wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Partner und Sponsoren

Copyright © 2013. Gymnasium Luisenstift Radebeul. Alle Rechte vorbehalten.

Wordpress ist freie, unter der GNU/GPL Lizenz veröffentlichte Software.